Dr. Hermann Kues verleiht Heinz | Westphal | Preis 2007

Dr. Hermann Kues bei der Preisverleihung des Heinz | Westphal | Preises 2007
Dr. Hermann Kues bei der Preisverleihung des Heinz | Westphal | Preises 2007
Dr. Hermann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, hat am 28. November 2007 insgesamt vier Jugendgruppen mit dem  Heinz | Westphal | Preis 2007 ausgezeichnet. Alle zwei Jahre würdigen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutsche Bundesjugendring mit dem Preis das besondere Engagement in der ehrenamtlichen Jugendarbeit.

"Das Engagement junger Menschen muss durch die Gesellschaft stärker anerkannt werden. Denn: Anerkennung ist die beste Motivation. Daher begrüße ich die Ausschreibung des Heinz | Westphal | Preises sehr", so Dr. Kues anlässlich der Preisverleihung. "Mit dem Heinz | Westphal | Preis zeigen wir die große Vielfalt, Qualität und Intensität freiwillig geleisteter Jugendarbeit."

Die Preise sind wie folgt dotiert:

  • 1. Preis: 7.500 Euro
  • 2. Preis: 5.000 Euro
  • 3. Preis: 2.500 Euro
  • Sonderpreis der Stiftung "Jugend macht Demokratie: 2.500 Euro

Desweiteren sind zwei Projekte mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet worden.

Die Preisträger:

1. Preis: Sprachstube Deutsch (Berlin)
14 jugendliche, zweisprachige Migrantinnen und Migranten engagieren sich als ehrenamtliche Sprachförderer für Kinder in 20 Familien im Berliner Bezirk Wedding. Sie besuchen die Familien wöchentlich, machen mit den Kindern zwischen 3 und 6 Jahren Sprachübungen und informieren die Eltern z.B. über Sprachkurse und Erziehungsberatungen. Das Projekt setzt auf die Entwicklung und Stärkung der lokal vorhandenen Kompetenzen der Bewohner des Bezirks.

2. Preis: Café Cremetörtchen (Evang. Jugend der Gemeinde Hünxe-Drevenack)
Café Cremetörtchen, Jung trifft Alt! Dabei handelt es sich um ein Begegnungscafé der Generationen. Jugendliche bitten ältere Menschen ins Café Sie bereiten diese Treffen selber vor, gestalten ein Programm und bauen so Vorurteile zwischen den Generationen ab.

3. Preis: Young Womens Coaching (BDKJ im Bistum Mainz)
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Mainz macht junge Frauen und Mädchen fit für das Ehrenamt. Beim "Young Womens Coaching" lernen die Teilnehmerinnen alles, was es braucht, um Jugendgruppen und ehrenamtliche Projekte zu leiten.

Sonderpreis: Jugendparlament Plauen
Das Jugendparlament Plauen (JUPP) befasst sich ehrenamtlich mit den Themen Bildung, Sport, Kultur, engagiert sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und gibt somit den Jugendlichen eine Stimme, die ihrer Stadt nicht den Rücken kehren wollen.
Der Sonderpreis wurde von der Stiftung "Jugend macht Demokratie" des Deutschen Bundesjugendrings erstmals vergeben. Sie prämiert damit besondere ehrenamtliche Aktivitäten junger Menschen im Bereich Demokratieförderung.

Ehrenpreis: Jugendfeuerwehren Hollenstedt und Moisburg
Die Jugendfeuerwehren aus Hollenstedt und Moisburg haben mit großem Einsatz dafür gesorgt, dass sich Wassertiere in den Bächen ihrer Heimatstädte wieder zu Hause fühlen.

Ehrenpreis: Rocksdoch - Gemeinsam gegen Rechts
Gegen Rechts kämpfen drei junge Frauen aus dem Landkreis Ludwigslust: Mit ihrer Konzertreihe "RocksDoch - gemeinsam gegen Rechts" setzten sie auf Gitarrensounds gegen braune Einfalt.