Deutscher Engagementpreis 2015 verliehen

Manuela Schwesig zeichnet das sächsische Projekt DAMF - Deutschkurse Asyl Migration Flucht mit dem Sonderpreis "Willkommenskultur gestalten" aus © Bildnachweis: Marc Darchinger
Das Bündnis für Gemeinnützigkeit hat am 8. Dezember den vom Bundesfamilienministerium geförderten Deutschen Engagementpreis verliehen - zum ersten Mal als "Preis der Preise": Rund 500 Organisationen und Initiativen, die Auszeichnungen für bürgerschaftliches Engagement vergeben, waren aufgefordert, ihre erstplatzierten Preisträgerinnen und Preisträger ins Rennen zu schicken.

Sonderpreis "Willkommenskultur gestalten"

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat in diesem Rahmen erstmals den mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis "Willkommenskultur gestalten" vergeben. Ausgezeichnet wurde das sächsische Projekt DAMF - Deutschkurse Asyl Migration Flucht, eine Initiative ehrenamtlich Engagierter, die in Dresden Flüchtlingen kostenlose Deutschkurse anbietet.

Mit dem Sonderpreis will Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig den freiwilligen Einsatz der zahlreichen Menschen, Initiativen, Unternehmen und Kommunen in der Flüchtlingshilfe würdigen: "Viele Menschen setzen mit ihrem Engagement ein großes Willkommenszeichen. Dieses Engagement ist auch deshalb so wichtig, weil persönliche Kontakte Berührungsängste und Vorurteile abbauen. Sie stärken damit das Fundament einer toleranten und vielfältigen Gesellschaft," sagte Manuela Schwesig.

Die weiteren Preise

Neben dem Sonderpreis und dem Engagementpreis in fünf Kategorien wird auch der Publikumspreis vergeben. Dieser ging an den Kinder- und Jugendcircus Blamage e.V. Der gemeinnützige Verein, der seit 1989 durch seine Angebote die motorischen, künstlerischen und sozialen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung fördert, gewann das sechswöchige Online-Voting der Bürgerinnen und Bürger und kann sich über 10.000 Euro Preisgeld freuen.

Die Preisträger des Deutschen Engagementpreises 2015 sind:

  • Kategorie "Chancen schaffen": gemeinnützige Perspektiva GmbH aus Hessen
  • Kategorie "Leben bewahren": Arbeitskreis Leben e.V. Reutlingen/Tübingen mit seinem Projekt Youth-Life-Line, eine Online Jugendberatung aus Baden-Württemberg
  • Kategorie "Generationen verbinden": Integrative Montessori Schule an der Balansstraße aus Bayern mit ihrer Werkstatt der Generationen
  • Kategorie "Grenzen überwinden": trinationales Kinderreporterprojekt Grand méchant loup/Böser Wolf e.V. aus Berlin
  • Kategorie "Demokratie stärken": Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. aus Brandenburg

Der Deutsche Engagementpreis

Der Deutsche Engagementpreis würdigt das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen sichtbar machen. Initiator des seit 2009 vergebenen Preises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie von Expertinnen und Experten. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Generali Zukunftsfonds und die Deutsche Fernsehlotterie.