Das Online-Voting für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis, den das Bundesfamilienministerium zusammen mit der Deutschen Fernsehlotterie und dem Generali Zukunftsfonds innerhalb des Deutschen Engagementpreises 2015 verleiht, läuft vom 15. September bis zum 31. Oktober auf der Internetseite des Deutschen Engagementpreises.
Sonderpreis "Willkommenskultur gestalten"
Erstmals verliehen wird in diesem Jahr der Sonderpreis "Willkommenskultur gestalten". Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend will damit die in der Flüchtlingshilfe engagierten Menschen, Initiativen und Kommunen stärker ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Auch dieser Sonderpreis ist mit 10.000 Euro dotiert.
"Eine Demokratie ist erst dann wirklich lebendig, wenn sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen, wenn sie mitgestalten und sich kritisch einmischen. Ich bin beeindruckt von den zahlreichen Menschen und Organisationen, die sich für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stark machen und von den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren", sagte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.
Bundesweit sind im Jahr 2015 rund 700 Personen und Projekte für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Ob im Sportverein, bei der Feuerwehr, im Einsatz für Senioren und Seniorinnen oder für Menschen mit Behinderungen – insgesamt engagieren sich rund 23 Millionen Menschen für das Gemeinwohl in Deutschland.
Über den Deutschen Engagementpreis
Eine Expertenjury wählt die Preisträgerinnen und Preisträger der jeweils mit 5000 Euro dotierten fünf Hauptkategorien "Chancen schaffen", "Leben bewahren", "Generationen verbinden", "Grenzen überwinden", "Demokratie stärken" aus und entscheidet auch über den Sonderpreis "Willkommenskultur gestalten". Bundesweit konnten über 500 Organisationen, die Preise für bürgerschaftliches Engagement vergeben, ihre Erstplatzierten ins Rennen schicken. Die Verleihung findet am 8. Dezember 2015 in Berlin statt.
Initiator des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors, von Expertinnen und Experten sowie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.