"Der Deutsche Alterspreis macht gute Beispiele des Lebens im Alter bekannt und zeigt, wie engagiert und aktiv ältere Menschen sind, aber auch wie man sich mit und für ältere Menschen engagieren kann. Ich finde es wichtig, sichtbar zu machen, wie Engagement den Zusammenhalt der Generationen stärkt", sagte Manuela Schwesig zum Start des Wettbewerbs.
Altersgrenzen auflösen und ein aktives Leben ermöglichen
Gesucht werden die besten Ideen für das Stadtleben im Alter. Bewerben können sich Initiativen, die zeigen, wie ältere Menschen mit ihrer Leistungsfähigkeit, ihrem Engagement und ihrer Kreativität das (Zusammen-)Leben in ihrer Stadt oder Gemeinde mitgestalten, die mit überholten Klischees über das Alter brechen, die Altersgrenzen auflösen oder den wertvollen Beitrag Älterer für die Gesellschaft sichtbar machen. Auch Initiativen, die zu einer altersfreundlichen Gestaltung des öffentlichen Lebensumfeldes beitragen und so ein langes und aktives Leben ermöglichen oder für den Dialog der Generationen sorgen, sind angesprochen.
Der Deutsche Alterspreis ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. Wichtig ist, dass die Vorhaben derzeit umgesetzt werden oder bereits vollendet sind. Bewerbungen sind bis zum 22. April über das Online-Bewerberportal der Robert Bosch Stiftung möglich.