"Wenn wir die Gesellschaft 2020 in den Blick nehmen, fallen vor allem drei Dinge auf: Deutschland schrumpft und wird älter, gleichzeitig wird das familiäre und gesellschaftliche Zusammenleben vielfältiger", sagte Josef Hecken, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Wenn wir gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Teilhabe auch im Jahr 2020 erhalten wollen, müssen wir heute Antworten auf diese grundlegenden Veränderungen geben", so Josef Hecken weiter.
Chancen durch demographischen Wandel
Die Fachtagung "Gesellschaft 2020" soll realistische Vorstellungen für unsere Gesellschaft im Jahr 2020 entwerfen, um in der Gegenwart gesellschafts- und familienpolitisch die richtigen Weichen zu stellen. Der Fachdiskurs, der in einen Abschlussbericht münden soll, verläuft entlang der zentralen Politikbereiche des Bundesfamilienministeriums – der Familienpolitik, der Gleichstellungspolitik, der Seniorenpolitik, der Engagementpolitik sowie der Kinder- und Jugendpolitik.
"Der demographische Wandel bietet eine einmalige Chance: Durch den Fachkräftemangel werden sich ökonomische Interessen und gesellschaftspolitische Forderungen weitestgehend decken. Dieses Potenzial zu nutzen ist unsere Zukunftsaufgabe: Sei es, wenn es darum geht Menschen bei der Realisierung ihrer Kinderwünsche zu unterstützen, Kinder und Jugendliche zu fördern, die Arbeitswelt familienfreundlicher zu machen oder die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen zu ermöglichen", sagte Staatssekretär Josef Hecken.
Prognosen für das Jahr 2020
Im Jahr 2020 werden in Deutschland voraussichtlich zwei Millionen Menschen weniger leben als 2003, dem Jahr mit der höchsten Bevölkerungszahl. Denn trotz etwa konstanter Geburtenrate geht die Zahl der Geburten kontinuierlich zurück: Seit 1972 sterben in Deutschland mehr Menschen als geboren werden. Der Verlust wird auch durch Zuwanderung nicht mehr vollständig kompensiert.
Gleichzeitig wird die Gesellschaft älter und die Lebenserwartung wird bis 2020 um voraussichtlich zwei Jahre steigen. 2020 stehen zehn Personen im erwerbsfähigen Alter von 20 bis 65 Jahren vier Personen über 65 Jahren gegenüber. Dadurch wird nicht mehr ein Mangel an Arbeitsplätzen, sondern ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften Wohlstand und Wachstum gefährden. Nach Berechnung des Instituts für Arbeit und Berufsforschung steigt der Bedarf an zusätzlichen Fachkräften bis 2020 um 1,8 Millionen. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird bis 2020 um gut 20 Prozent zunehmen - von rund 2,4 Millionen auf rund 2,9 Millionen.
Durch den weiter ansteigenden Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund wird die Gesellschaft zudem vielfältiger. Auch das Familienbild wird sich bis 2020 verändern: Obwohl die traditionelle Familie weiterhin dominiert, nimmt die Zahl der Singles, Alleinerziehenden und Patchwork-Familien zu.