"Schon heute sind Stiftungen auch als Förderer des bürgerschaftlichen Engagements von Dritten starke Säulen der Zivilgesellschaft", sagte Dr. Hermann Kues bei der Unterzeichnung. "Sie fördern Engagement in vielen Bereichen wie etwa Soziales, Kultur, Umwelt oder Bildung."
Grundlage für Zusammenarbeit geschaffen
Das Memorandum wurde gemeinsam mit zwei Vertretern des Forums Engagementförderung im Bundesverband Deutscher Stiftungen gezeichnet. Es dient als neue Grundlage für die strategische Partnerschaft mit Stiftungen, legt die Regeln der Zusammenarbeit fest und benennt die gemeinsamen Themen. Die nachträgliche Zeichnung des Memorandums durch eine Vielzahl weiterer Stiftungen wird ausdrücklich gewünscht.
Bereits heute fördern etwa 60 Prozent der deutschen gemeinnützigen Stiftungen bürgerschaftliches Engagement. Der Zusammenarbeit von Staat und Stiftungen für mehr Engagement und Innovation ist ein eigenes Kapitel in der Nationalen Engagementstrategie gewidmet.