Bundesfamilienministerin Kristina Schröder überreicht Deutschen Engagementpreis

Logo "Deutscher Engagementpreis"
Logo "Deutscher Engagementpreis"
In sechs Kategorien wurde am 2. Dezember zum dritten Mal der Deutsche Engagementpreis verliehen. Die Preisverleihung war der offizielle Abschluss des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit. "Die Preisträger des Deutschen Engagementpreises stehen für die Tatkraft und den Ideenreichtum der freiwillig Engagierten in Deutschland", sagte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder bei der Festveranstaltung.

"Die 23 Millionen Frauen und Männer, die sich in Deutschland ehrenamtlich einsetzen, schaffen das, was der Staat alleine nicht leisten kann: den Kitt unserer Gesellschaft. Wir können die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass Ehrenamtliche die Unterstützung und Anerkennung bekommen, die sie verdient haben", erklärte Kristina Schröder.

12.000 Stimmen für den Publikumspreisträger

Den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis erhielt das Online-Projekt abgeordnetenwatch.de aus Hamburg. Von den insgesamt mehr als 45.000 abgegebenen Stimmen entfielen circa 12.000 auf den Gewinner.

In der diesjährigen Schwerpunktkategorie "Engagement von Älteren"  überzeugte der Bundesverband Seniorpartner in School e. V. aus Berlin.

Deutscher Engagementpreis

Im Frühjahr 2011 hatten rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger engagierte Personen und Organisationen für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen. Eine hochkarätige Fachjury kürte die Gewinner in fünf Kategorien und traf eine Vorauswahl für den Publikumspreis.

Träger des Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit. Gefördert wird der Preis durch das Bundesfamilienministerium und den Generali Zukunftsfond, der mit dem Schwerpunkt "Förderung des Engagements von und für die Generation 55 plus" bundesweit Projekte unterstützt.