Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Bundesfamilienministerin: "Deutschland macht sich stark für die Umsetzung der Kinderrechte"
Aktuelle Meldung
Dr. Ralf Kleindiek traf sich am Rande der Anhörung mit Kindern und Jugendlichen
Am 27. und 28. Januar beraten die Vereinten Nationen in Genf den Staatenbericht der Bundesregierung zur Lage der Kinder in Deutschland. "Deutschland macht sich stark für die Umsetzung der Kinderrechte", sagte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig. "Deutschland hat schon einiges erreicht, aber wir müssen noch besser werden. Wir müssen den Kinderschutz weiterentwickeln, die Chancengleichheit durch Bildung stärken und benachteiligte Kinder besser fördern", so Manuela Schwesig.
Leiter der deutschen Delegation ist der Staatssekretär im Bundesfamilienministerium Dr. Ralf Kleindiek: "Ich freue mich sehr auf den Austausch mit den Mitgliedern des Ausschusses und bin gespannt auf ihre Fragen und Anregungen für eine weitere erfolgreiche Umsetzung der Kinderrechte."
Dr. Ralf Kleindiek wird sich am Rande der Anhörung ebenfalls mit Kindern und Jugendlichen treffen, um sich mit ihnen über die Umsetzung der Kinderrechte aus ihrer Perspektive auszutauschen. Die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen an der Anhörung wird vom Bundesfamilienministerium gefördert.