77 Prozent der Ehepaare mit Kindern im Haushalt und 68 Prozent der kinderlosen Ehepaare unterstützen die Pläne der Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, Eltern mit Kindern stärker steuerlich zu fördern als kinderlose Ehepaare. Sie sprachen sich dafür aus, den Steuervorteil des Splittings zukünftig stärker auf Ehepaare mit Kindern auszurichten. Das ergab eine Umfrage des Prognos-Instituts im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
"Weil wir mehr für Kinder tun wollen, müssen wir sie im Steuerrecht stärker berücksichtigen", sagte die Bundesfamilienministerin und regt an, das Ehegattensplitting zu einem Familiensplitting auszuweiten.
Weiterhin ergab die Prognos-Umfrage: Zwei Drittel der Eltern finden, dass kinderreiche Familien eine besondere Unterstützung erfahren sollten. Diese Aussage erhält von Eltern mit ein oder zwei Kindern im Haushalt die höchste Zustimmung (68 Prozent). Eine etwas geringere Zustimmung (63 Prozent) kommt von Eltern mit drei oder mehr Kindern im Haushalt. Knapp ein Viertel in Deutschland meint dagegen, dass solche Familien bereits ausreichend unterstützt werden.
Auf die Frage nach der Kinderbetreuung antworteten 90 Prozent der Eltern damit, dass der Kindergartenplatz für jedes Kind ab 3 Jahren am wichtigsten sei; besonders gut ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher (78 Prozent), flexible Öffnungszeiten (69 Prozent), genügend Ganztagsplätze (62 Prozent) folgen.