"Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen vertritt die Interessen von Familien nachdrücklich und konstruktiv. Für diese wichtige Arbeit danke ich der AGF und wünsche ihr auch für die Zukunft viel Erfolg", sagte die Bundesfamilienministerin bei der Veranstaltung.
Herausforderungen für Familien und Maßnahmen einer modernen Familienpolitik
Bei der Jubiläumsveranstaltung diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über aktuelle und zukünftige Herausforderungen für Familien. Manuela Schwesig zeigte sich zuversichtlich, dass Familien mehr und mehr in ihrer Vielfalt wahrgenommen und wertgeschätzt werden.
Aktuell gehe es darum, den Wunsch vieler Menschen nach mehr Partnerschaftlichkeit aufzunehmen. Viele Mütter und Väter würden ihre Verantwortung für Familie und Beruf gerne gemeinsam und zu gleichen Teilen wahrnehmen. Mit dem ElterngeldPlus erhalten sie ab Mitte nächsten Jahres die Möglichkeit, in eine solche partnerschaftliche Aufgabenteilung hineinzufinden.
Über die AGF
In der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V. sind die fünf großen deutschen Familienorganisationen zusammengeschlossen: Der Deutsche Familienverband (DFV), die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf), der Familienbund der Katholiken (FDK), der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) und der Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf).
Das Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert sechs Familienverbände in Deutschland: den Deutschen Familienverband, den Familienbund der Katholiken, die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie, den Verband binationaler Familien und Partnerschaften, den Verband alleinerziehender Mütter und Väter sowie das Zukunftsforum Familie. Fünf der Familienverbände sind in der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen zusammengeschlossen.