40 Jahre Deutsches Zentrum für Altersfragen

Ein älteres Paar auf einem Waldspaziergang
Seit 40 Jahren hat das DZA die Lebenslagen älterer Menschen im Blick © Bildnachweis: Seniorenzentrum Nagold
Am 26. November hat das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) sein 40-jähriges Bestehen als Ressortforschungsinstitut des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefeiert.

Mit dem Auftrag, Informationen zur Lebenssituation älter werdender Menschen zusammenzutragen, zu bewerten und zu veröffentlichen, wurde das DZA im Jahr 1974 gegründet. Seitdem hat sich das Institut zu einer der zentralen, international anerkannten Institutionen der Alternsforschung in Deutschland entwickelt. Seit 40 Jahren beschäftigt sich das DZA mit Fragen rund um das Alter und seit 2011 auch mit Fragen zum freiwilligen Engagement.

Forschung, Politikberatung, Information

Angesichts der Herausforderungen des demografischen Wandels ist die Arbeit des DZA im weiten Themenbereich der Lebenssituation von Menschen in der zweiten Lebenshälfte besonders relevant. Das DZA berät und unterstützt die Politik auf vielfältige Weise und hat sich zu einem Forschungs- und Politikberatungsinstitut weiterentwickelt. Die Forschungsdaten der am DZA durchgeführten Forschungsprojekte stehen auch Wissenschaft und Öffentlichkeit zur Verfügung. So wurde das Forschungsdatenzentrum am DZA eingerichtet mit der Aufgabe, die Daten des Alterssurveys und des Freiwilligensurveys analysefreundlich und dokumentiert der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen sowie Interessierte zu beraten.