Im November 1991 tagte die Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (GFMK) zum ersten Mal. Seit zwei Jahrzehnten dient die GFMK den Ländern und auch dem Bund als ständigem Gast als eine Plattform der gegenseitigen Anregung und der Abstimmung ihrer Gleichstellungs- und Frauenpolitik.
Koordinierung zwischen Bund und Ländern
Frauenpolitik hatte zu dieser Zeit in Bund und Ländern bereits ein deutliches Profil. Fünf Jahre zuvor wurde das Bundesfrauenministerium mit Rita Süssmuth als erster Ministerin gegründet. Die zahlreichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen der Wiedervereinigung, die für Frauen und Männer in Ostdeutschland zum Teil erhebliche Veränderungen mit sich brachten, haben eine Koordinierung der Politik notwendig gemacht.
Die Arbeit der letzten 20 Jahre hat in vielen Bereichen Erfolge gezeigt. Insbesondere der Auf- und Ausbau einer Infrastruktur von Frauenhilfeeinrichtungen konnte vom geregelten Austausch der Konferenz profitieren.
Frauen- und Gleichstellungspolitik im Wandel
Zu Beginn der Arbeit der GFMK ging es um die Rechte sowie um den Schutz und die Anerkennung von Frauen. Um die Jahrtausendwende wurde das Thema um die Gleichstellung von Frauen und Männern erweitert. Einen Überblick über den Stand der Gleichstellung auf Landes- und Kommunalebene bietet der "Atlas zur Gleichstellung", den die GFMK 2009 in Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium erarbeitet hat.
Die Politik der Chancengerechtigkeit, die langfristige Folgen gemeinsamer Entscheidungen von Frauen und Männern in den Blick nimmt, ist der bislang letzte Schritt. Der Leitantrag der GFMK vom 16. Juni 2011 ist ein Ergebnis dieser Entwicklung. Den Grundzügen dieses Leitantrags hat sich auch der Bundesrat am 23. September 2011 in seiner Entschließung zum Ersten Gleichstellungsbericht angeschlossen.
Im Jahr 2011 gab es mit 100 Jahren Internationaler Frauentag, 60 Jahren Deutscher Frauenrat, 25 Jahren Bundesfrauenministerium und zehn Jahren Bundesgleichstellungsgesetz noch weitere Jubiläen im Bereich Frauen- und Gleichstellungspolitik.