"Unsere demokratische Kultur lebt von politischer Bildung! Wie diese Bildung gelingen kann haben uns die Projekte der heutigen Preisträger eindrucksvoll vor Augen geführt," betonte Kristina Schröder.
Die ausgezeichneten Projekte thematisierten politische Bildung und politische Partizipation in besonderer Weise. Die Preisträger wurden von einer Fachjury aus dem Bundesausschuss Politische Bildung (bap), der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgewählt.
Bundesausschuss Politische Bildung
Der "Preis Politische Bildung" wird alle zwei Jahre durch den Bundesausschuss Politische Bildung (bap) verliehen. Gefördert wird er vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundeszentrale für politische Bildung. Der bap besteht aus rund 30 bundesweit arbeitenden Trägerverbänden der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gemeinsames Ziel ist, die demokratische Kultur in Deutschland durch Kooperation in der politischen Bildungsarbeit weiter zu stärken.
Die diesjährige Preisverleihung bildet den Auftakt der "Aktionstage Politische Bildung", die mit dem Gründungstag des Europarates am 5. Mai starten und am 23. Mai enden.