"Ich freue mich, diesem renommierten Musikwettbewerb auch weiterhin die Unterstützung meines Ministeriums zusagen zu können, einem Projekt, das wie kein anderes die Musikpflege und die Musikerziehung in der Bundesrepublik beeinflusst hat", so Dr. Hermann Kues.
Im 49. Wettbewerb hatten sich mehr als 21.000 jugendliche Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker in 160 Regionalwettbewerben in Deutschland sowie an 35 deutschen Schulen im Ausland den Auswahlgremien präsentiert.
Bundeswettbewerb "Jugend musiziert"
Der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" findet seit 1963 jährlich statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Regional- und Landeswettbewerben bestimmt. Teilnehmende sind Kinder und Jugendliche bis zu 20 Jahren im Bereich der Instrumentalmusik und bis zu 27 Jahren im Bereich Gesang.
Die Bundesregierung fördert die musikalische Jugendbildung mit rund drei Millionen Euro pro Jahr. Das Fördermodell "Jugend musiziert", zu dem der Bundeswettbewerb und die Förderprojekte Deutscher Kammermusikkurs, Bundesjugendorchester, Bundesjazzorchester und die Bundesbegegnung "Jugend jazzt" gehören, wird vom Bundesfamilienministerium mit 1,3 Millionen Euro jährlich gefördert.