"Die Lebenslage älterer Menschen mit rechtlicher Betreuung" - Abschlussbericht eines Forschungs- und Praxisobjektes

Seit der Einführung des Betreuungsrechts im Jahr 1992 steigt die Zahl der Betreuungen im Jahresrhythmus kontinuierlich an. Dabei verzeichnet die Gruppe der älteren Menschen zahlenmäßig den stärksten Anstieg. Wie lässt sich dieser anhaltende Trend erklären? Und noch wichtiger: Wie kann diesem Trend entgegengewirkt werden?

Auf diese Fragen sucht das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebene Forschungs- und Praxisprojekt "Die Lebenslage älterer Menschen mit rechtlicher Betreuung" Antworten. In drei Jahren wurde repräsentativ untersucht, inwieweit der gesellschaftliche Wandel der Lebenssituation Älterer für die Zunahme der Betreuungen verantwortlich ist.

Die Untersuchung vermittelt wichtige Daten und Erkenntnisse, die die Lebenslage älterer Betreuter betreffen. Von besonderem Interesse sind die im Rahmen des Projektes entwickelten Vorschläge, die Alternativen zur rechtlichen Betreuung besser zu nutzen.

Ausführliche Informationen sowie eine Kurzfassung über die Ergebnisse der Studie erhalten Sie in dem hierzu vorgelegten Abschlussbericht.