Direktlink: Inhalt Hauptnavigation Inhalt Servicenavigation Footernavigation Hauptnavigation
Zurück zur Startseite Logo des Bundesministeriums für Famlie, Senioren Frauen und Jugend
  • Kontakt
  • English
  • Leichte Sprache  
  • Gebärdensprache  
  • Bundesfamilienministerium - Instagram photos and videos
  • Bundesfamilienministerium - Facebook
  • Familienministerium (@BMFSFJ) | Twitter
  • bmfsfj - YouTube
Zurück zur Startseite Logo des Bundesministeriums für Famlie, Senioren Frauen und Jugend
Logo des Bundesministeriums für Famlie, Senioren Frauen und Jugend
Warenkorb
  • Themen
    • Corona-Pandemie Navigation öffnen/schließen
      • Finanzielle Unterstützung
      • Kinderbetreuung
      • Familiäre Belastungssituationen
      • Informationen für pflegende Angehörige
      • Hilfen für Schwangere und Stillende
      • Allein- und Getrennterziehende
      • Angebote für ältere Menschen
      • Hilfen für soziale Einrichtungen
      • Wie kann ich helfen
    • Familie Navigation öffnen/schließen
      • Familienleistungen
      • Familie und Arbeitswelt
      • Schwangerschaft und Kinderwunsch
      • Chancen und Teilhabe für Familien
      • Kinderbetreuung
      • Familie und Digitale Gesellschaft
      • Familienreport 2020 und Corona-Eltern-Befragung

      Meist geklickt in Familie

      • Elterngeld
      • Elternzeit
      • Unterhaltsvorschuss
      • Mutterschaftsleistungen
    • Ältere Menschen Navigation öffnen/schließen
      • Aktiv im Alter
      • Hilfe und Pflege
      • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
      • Pflegeausbildung - Berufsfeld Pflege
      • Demenz
      • Letzte Wege
      • Zuhause im Alter
      • Internationale Politik für ältere Menschen

      Meist geklickt in Ältere Menschen

      • Neue Pflegeausbildungen
      • Familienpflegezeit
      • Nationale Demenzstrategie
      • Runder Tisch "Aktives Altern"
    • Gleichstellung Navigation öffnen/schließen
      • Frauen und Arbeitswelt
      • Jungen und Männer
      • Frauen vor Gewalt schützen
      • Gleichstellung und Teilhabe
      • Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und geschlechtliche Vielfalt
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Gender Care Gap

      Meist geklickt in Gleichstellung

      • Lohngerechtigkeit
      • Quote: Privatwirtschaft
      • Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
      • Gleichstellungsorientierte Berufs- und Studienwahl
    • Kinder und Jugend Navigation öffnen/schließen
      • Kinder- und Jugendschutz
      • Integration und Chancen für junge Menschen
      • Medienkompetenz
      • Jugendbildung
      • Kinderbetreuung
      • Kinderrechte

      Meist geklickt in Kinder und Jugend

      • Kinderrechte
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • SCHAU HIN!
      • JUGEND STÄRKEN im Quartier
    • Engagement und Gesellschaft Navigation öffnen/schließen
      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Demokratie leben!
      • Demografischer Wandel und Nachhaltigkeit
      • Engagement stärken
      • Mehrgenerationenhäuser
      • Flüchtlingspolitik und Integration
      • Freiwilligendienste

      Meist geklickt in Engagement und Gesellschaft

      • Freiwilligendienste
      • Bundesprogramm Demokratie leben!
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Gleichwertige Lebensverhältnisse
    • Internationales und Europa Navigation öffnen/schließen
      • Deutscher Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats
      • EU-Ratspräsidentschaft 2020
      • Internationale Familienpolitik
      • Internationale Politik für ältere Menschen
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Internationale Jugendpolitik
      • Europäischer Sozialfonds - ESF

      Meist geklickt in Internationales und Europa

      • EU-Ratspräsidentschaft 2020
      • Présidence du Conseil de l'UE 2020
      • Presidency of the Council of the EU 2020
      • Deutscher Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats

    Meist geklickt in Themen

    • Familienleistungen
    • Kinderbetreuung
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Flüchtlingspolitik und Integration
  • Aktuelles
    • Presse Navigation öffnen/schließen
      • Porträts
      • Pressemitteilungen
      • Pressetermine
      • Pressekontakt
    • Alle Meldungen
    • Reden und Interviews
    • RSS-Feeds
  • Mediathek
  • Ministerium
    • Ministerin und Hausleitung Navigation öffnen/schließen
      • Ministerin Franziska Giffey
      • Organigramm
      • Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks
      • Staatssekretärin Juliane Seifert
      • Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Zierke
    • Organigramm
    • Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien Navigation öffnen/schließen
      • BAFzA
      • BPjM
      • Antidiskriminierungsstelle
      • Unabhängiger Beauftragter Sexueller Missbrauch
      • Beirat für Familienfragen
      • Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
      • Ausschuss für Mutterschutz
      • Bundesjugendkuratorium
      • Beirat für den Bundesfreiwilligendienst
    • Berichte der Bundesregierung Navigation öffnen/schließen
      • 16. Kinder- und Jugendbericht
      • Achter Altersbericht
      • Dritter Engagementbericht
    • Inklusion
    • Ressortforschung
    • BMFSFJ als Arbeitgeber Navigation öffnen/schließen
      • Stellenangebote
      • Juristische Referendariate
      • Praktika
      • Familienfreundlichkeit
      • UN-Behindertenrechtskonvention
      • Bundesgremienbesetzungsgesetz
    • Ausschreibungen und Förderung Navigation öffnen/schließen
      • Ausschreibungen und Stellenangebote
      • Förderrichtlinien
    • Geschichte
    • Besucherdienst
    • Anfahrt
    • Korruptionsprävention
  • Service
    • Kontakt und Servicetelefon
    • Publikationen
    • Gesetze Navigation öffnen/schließen
      • Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben
    • Newsletter Navigation öffnen/schließen
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter abmelden
      • Newsletter-Archiv
    • Online-Rechner und interaktive Anwendungen Navigation öffnen/schließen
      • Projekt-Landkarte
      • Gleichstellungsatlas
      • Datenvisualisierung zur Quote
  • Warenkorb
  • Bundesfamilienministerium - Instagram photos and videos
  • Bundesfamilienministerium - Facebook
  • Familienministerium (@BMFSFJ) | Twitter
  • bmfsfj - YouTube
  • Kontakt
  • English
  • Leichte Sprache  
  • Gebärdensprache  
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise

© 2021 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

  • Zurück zur Startseite
  • Themen Navigation öffnen/schließen
    • Corona-Pandemie
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Gleichstellung
    • Kinder und Jugend
    • Engagement und Gesellschaft
    • Internationales und Europa
  • Familie Navigation öffnen/schließen
    • Familienleistungen
    • Familie und Arbeitswelt
    • Schwangerschaft und Kinderwunsch
    • Chancen und Teilhabe für Familien
    • Kinderbetreuung
    • Familie und Digitale Gesellschaft
    • Familienreport 2020 und Corona-Eltern-Befragung
  • Kinderbetreuung Navigation öffnen/schließen
    • Kita-Ausbau
    • Ganztagsbetreuung
    • Mehr Qualität in der frühen Bildung
    • Bundesprogramme "Frühe Chancen"
    • Fachkräfteoffensive
  • Mehr Qualität in der frühen Bildung Navigation öffnen/schließen
    • Das Gute-KiTa-Gesetz
  • Das Gute-KiTa-Gesetz Navigation öffnen/schließen
    • Landkarte Gute-KiTa-Gesetz
    • Gute Kitas bundesweit
    • Verträge mit den Bundesländern
    • Zehn Wege zu besseren Kitas
  • Zehn Wege zu besseren Kitas

15.04.2019 Bilderreihe Viele Wege zu besseren Kitas

Gute Kinderbetreuung wird vor Ort gestaltet. Darum entscheiden die Länder, wie die Mittel investiert werden sollen. Wählen können sie dafür aus zehn Handlungsfeldern und Maßnahmen zur Beitragssenkung.

Das Bild zeigt einen Jungen, der sich ins Gesicht fässt

"Bedarfsgerechtes Angebot": Kinderbetreuung sollte zum Alltag von Familien passen - auch dann, wenn Eltern beispielsweise in Schichtdiensten arbeiten. Im Handlungsfeld "Bedarfsgerechtes Angebot" kann die Betreuung besser auf die Bedürfnisse und Wünsche von Familien abgestimmt werden, zum Beispiel, indem Kitas erweiterte Öffnungszeiten anbieten

© BMFSFJ
Das Bild zeigt ein Mädchen, das in einem grünen Rahmen Kletterübungen machen

"Guter Betreuungsschlüssel": Mehr Zeit für jedes Kind bedeutet: mehr Zuhören, mehr Spielen, mehr Fördern. Dafür sorgen Maßnahmen im Handlungsfeld "Guter Betreuungsschlüssel". Denn der Betreuungsschlüssel ist die entscheidende Stellschraube, damit ausreichend Zeit für die Bedürfnisse von Kindern und Fachkräften bleibt

© BMFSFJ
Das Bild zeigt ein Mädchen in einem blauen Rahmen

"Qualifizierte Fachkräfte": Kitas sind Arbeitsplätze mit Zukunft, für die kompetente und engagierte Fachkräfte gebraucht werden. Sie sind entscheidend für gute Qualität. Während der Berufswahl und Ausbildung sowie im Praxisalltag sollten (zukünftige) Fachkräfte eine professionelle Begleitung erhalten und Wertschätzung erfahren. Dazu dienen Maßnahmen aus dem Handlungsfeld "Qualifizierte Fachkräfte"

© BMFSFJ
Das Bild zeigt ein Mädchen, das auf einem roten Rahmen sitzt

"Starke Kitaleitung": Eine starke Leitung ist die Schlüsselperson in der Kita. Sie organisiert die pädagogische Arbeit, begleitet das Team, ist Ansprechperson für Familien und Partner im Sozialraum - und leistet so einen wichtigen Beitrag für die Qualitätsentwicklung. Für diese wichtigen Aufgaben brauchen Kitaleiterinnen und Kitaleiter eine gute Ausbildung, Möglichkeiten zur Weiterbildung und genügend Zeit im Arbeitsalltag. Dafür sorgen Maßnahmen im Handlungsfeld "Starke Kitaleitung"

© BMFSFJ
Das Bild zeigt ein Kind, das sich im Stehen nach hinten beugt und dabei in die Kamera schaut

"Kindgerechte Räume": Kinder sind kleine Forscherinnen und Forscher - auf ihren Entdeckungsreisen fängt die Bildung an. Mit Maßnahmen im Handlungsfeld "Kindgerechte Räume" können Räume und Außenflächen so gestaltet werden, dass sie Kreativität fördern, zum Bewegen einladen und Rückzugsorte bieten

© BMFSFJ
Das Bild zeigt ein Kind, das in einem orangenen Quadrat steht und sich am Rahmen festhält

"Gesundes Aufwachsen": Wenn Gesundes auf den Tisch kommt und viel Zeit und Platz zum Toben ist, lernen und erfahren Kinder, was ihnen gut tut. Mit dem Handlungsfeld "Gesundes Aufwachsen" wird ausgewogene Ernährung, Bewegungsförderung und Gesundheitsbildung in Kitas unterstützt

© BMFSFJ
Das Bild zeigt zwei Mädchen, die in einem lilafarbenen quadratischen Rahmen sitzen

"Sprachliche Bildung": Fragen, Erklären, Erzählen - Sprache ist nicht nur der Schlüssel zur Bildung, mit ihr beginnen auch Freundschaften. Kinder sollten im gesamten Kita-Alltag Sprache erleben und entdecken können. Das unterstützen Maßnahmen aus dem Handlungsfeld "Sprachliche Bildung"

© BMFSFJ
Das Bild zeigt ein Kind, das in einem grünen quadratischen Rahmen steht und sich oben mit den Händen festhält

"Starke Kindertagespflege": Die Kindertagespflege bietet gerade für die Kleinsten einen Ort der Geborgenheit und für ihre Eltern einen verlässlichen Rahmen im Alltag. Damit Tagesmütter und Tagesväter ihre Arbeit gut ausüben können, zielt das Handlungsfeld "Starke Kindertagespflege" auf eine professionelle Qualifizierung und bessere Arbeitsbedingungen für Tagesmütter und Tagesväter ab

© BMFSFJ
Das Bild zeigt zwei Kinder, die in einem blauen quadratischen Rahmen sitzen und in die Kamera schauen

"Netzwerk für mehr Qualität": Gute frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung sind Teamarbeit. Damit alle Akteure Hand in Hand und im Interesse der Kinder zusammenarbeiten, können im Handlungsfeld "Netzwerke für mehr Qualität" Maßnahmen gefördert werden, die Kooperationen stärken, die Steuerung des Betreuungsangebots effizienter machen und Qualität weiterentwickeln

© BMFSFJ
Das Bild zeigt ein Kind, das eine grimasse schneidet und in einem roten quadratischen Rahmen sitzt

"Vielfältige pädagogische Arbeit": Jedes Kind hat ein Recht darauf, in Kita und Kindertagespflege begleitet, gefördert und umsorgt zu werden. Das Handlungsfeld "Vielfältige pädagogische Arbeit" umfasst Maßnahmen, die passgenau auf die Bedürfnisse aller Kinder zugeschnitten sind. Zum Beispiel in den Bereichen Inklusion, Beteiligung und Schutz von Kindern

© BMFSFJ
Das Bild zeigt

"Weniger Gebühren": Alle Kinder haben gleiche Chancen verdient. Hohe Gebühren dürfen kein Grund dafür sein, dass Kinder nicht in die Kita oder Kindertagespflege gehen. Denn dort werden sie gefördert und können entdecken, was in ihnen steckt - so wird der Grundstein für den weiteren Bildungsweg gelegt. Darum werden Familien mit dem Gute-KiTa-Gesetz bei den Gebühren entlastet

© BMFSFJ

Verwandte Themen

  • Familie
  • Kinderbetreuung

© 2021 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise
nach oben