Gemeinsam mit dem ZDF hat das Bundesjugendministerium die Broschüre "Die Rechte der Kinder. Von logo! Einfach erklärt" herausgegeben. Sie erklärt in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet.
Unter Cyberbullying oder Cybermobbing versteht man die Beleidigung, Bedrohung, Bloßstellung oder Belästigung von Personen mithilfe von Kommunikationsmedien, beispielsweise über Smartphones, E-Mails, Websites, Foren, Chats und Communities.
Medien spielen für Kinder und Jugendlichen eine zentrale Rolle. Viele Eltern und Erziehende stehen aber bei der Medienerziehung ihrer Kinder vor neuen Herausforderungen. Sie fragen sich angesichts der rasanten technischen Entwicklung und des wachsenden Angebots: Wie unterstütze ich mein Kind dabei, dass es Smartphone, Konsole, Apps und soziale Netzwerke altersgerecht und sicher nutzt?
Digitale Medien prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Das Bundesfamilienministerium unterstützt ein gutes Aufwachsen mit Medien durch verschiedene Projekte.
Die Broschüre erläutert übersichtlich gegliedert die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes, insbesondere zu Alkoholabgabe und Alkoholkonsum, Abgabe von Tabakwaren sowie E-Zigaretten und E-Shishas, Rauchen, den Aufenthalt in Gaststätten und den Besuch von Tanzveranstaltungen oder Spielhallen.
Internet, Smartphone und digitale Geräte verändern die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie sollen von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Schutz, Befähigung und Teilhabe sind ihr Recht. Eltern und Schule bekommen Tipps von Experten, wie sie Heranwachsende im digitalen Raum schützen und Medienkompetenz vermitteln. Das SAFETY KIT enthält ein Spiel-Handy über Kinderrechte. Außerdem gibt es für die ganze Familie zwei Sticker: einen Sticker mit individuellem Passwort-Schlüssel ...
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ist zuständig für die Indizierung von Träger- und Telemedien mit jugendgefährdendem Inhalt. Rechtsgrundlage ist das Jugendschutzgesetz (JuSchG).
Leicht kann es passieren, dass Kinder unbemerkt mit eingeschalteter Webcam surfen. Um heimliche Beobachtung zu vermeiden, einfach die bunten Webcam-Sticker auf die Kamera an PC, Notebook, Tablet und Handy kleben . Die Sticker aus Spezialmaterial können immer wieder verwendet und mit Wasser gereinigt werden.
Der hier vorliegende Band 24 der Ratgeber-Reihe „Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt“ bietet Eltern und Erziehenden vielfältige und kritische Informationen zu zahlreichen, neu erschienenen Computer-, Konsolen- und Onlinespielen. Die pädagogischen Spielebewertungen sind auch online hier zu finden.