Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten, zum Beispiel beim Bestellservice für Publikationen. Zudem werden zu Optimierungszwecken pseudonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. Näheres hierzu erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.
Die Inter* und Trans* Beratung Queer Leben hat im Auftrag des Bundesfamilienministeriums einen Flyer für Eltern mit einem intersexuellen oder intergeschlechtlichen Kind entwickelt.
Ein Fachaustausch zum Thema "Beratung und Unterstützung für intersexuelle Menschen" hat am 4. November in Bundesfamilienministerium stattgefunden. Eröffnet wurde er von Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist ab sofort online abrufbar.
Die Bundesärztekammer hat am 27. März eine Stellungnahme "Varianten/Störungen der Geschlechtsentwicklung" (DSD) veröffentlicht, die sich mit Menschen befasst, deren biologisches Geschlecht nicht eindeutig den Kategorien "männlich“ oder "weiblich" zuzuordnen ist.
Müttern mit Migrationshintergrund soll mit dem Programm "Stark im Beruf" der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert werden. Manuela Schwesig hat am 17. August im Kulturzentrum Altenberg in Oberhausen mit Programmbotschafterinnen und Arbeitsmarktakteuren den Auftakt des neuen Programms gefeiert.
Der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) hat seinen Online-Ratgeber zum Asylrecht für Lesben und Schwule jetzt auch in Arabischer Sprache veröffentlicht.
Im Bundesfamilienministerium fand am 29. Juni der Fachaustausch "Beratungs- und Unterstützungsbedarfe für transsexuelle/trans* Menschen und ihre Angehörigen in verschiedenen Lebenssituationen" statt.
Am 7. Januar ist die geänderte Bundesförderrichtlinie in Kraft getreten - damit erhalten nun erstmals auch unverheiratete Paare für reproduktionsmedizinische Behandlungen eine finanzielle Unterstützung durch das Bundesfamilienministerium.
Am 10. Mai hat der Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Ralf Kleindiek, den ersten thyssenkrupp Diversity Day zum Thema "Vorurteile machen kurzsichtig. Mehr Weitsicht, mehr Vielfalt" des Konzerns in Essen besucht.
Ein mit Mitteln des Bundesfamilienministeriums geförderter Leitfaden "Psychosozialen Beratung von inter* und trans* Personen und ihren Angehörigen" von pro familia ist ab sofort online verfügbar.
Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin, hat am 28. Oktober in Athen ein Grußwort auf dem Jahreskongress der Internationalen Lesben und Schwulen-Vereinigung (ILGA) in Europa gehalten.