Volltextalternative
Sprecher:
Das Elterngeld unterstützt Eltern, die nach der Geburt weniger oder gar nicht arbeiten, um ihr Kind zu betreuen. Elterngeld gibt es für alle Mütter und Väter.
[Eine Frau und ein Mann sind in der Bildmitte zu sehen. Die Frau hat einen Laptop in der Hand. Über ihnen ist der Text "Das Elterngeld" eingeblendet. Der Text verblasst. Die Frau und der Mann tragen nun legere Kleidung. Die Frau trägt ein Baby. Der Mann schaukelt einen Kinderwagen.]
Sprecher:
Mit Elterngeld können Sie bis zu 32 Stunden pro Woche arbeiten. Es ist ebenso möglich, dass Sie gar nicht erwerbstätig sind. Studium oder Ausbildung müssen Sie für den Bezug von Elterngeld nicht unterbrechen. Elterngeld können Sie entweder alleine oder gemeinsam mit dem anderen Elternteil beantragen.
[Über der Frau und dem Mann ist eine Uhr zu sehen, deren Zeiger sich schnell drehen. Die Frau mit Baby rückt in die Bildmitte. In ihre ausgestreckte Hand fällt von oben ein Zeugnis und ein Doktorenhut setzt sich auf ihren Kopf. Doktorenhut und Zeugnis verblassen. Über der Frau ist ein Blatt Papier und ein Stift zu sehen. Der Mann schiebt sich von rechts ins Bild. Der Mann und die Frau mit Baby stehen gemeinsam in der Bildmitte.]
Sprecher:
Elterngeld gibt es in drei Varianten: Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus. Basiselterngeld bekommen Sie für mindestens zwei Monate und bis zu zwölf Lebensmonate Ihres Kindes, wenn nur ein Elternteil Elterngeld nutzt. Wenn Sie beide Elterngeld nutzen, können Sie zusammen 14 Lebensmonate Elterngeld bekommen. Ist das Kind mindestens sechs Wochen zu früh geboren, können Sie länger Elterngeld bekommen. Je nachdem wie früh Ihr Kind geboren wurde, können Sie bis zu 18 Lebensmonate Elterngeld bekommen. Die Elterngeldmonate können Sie frei untereinander aufteilen. Sie können das Basiselterngeld gemeinsam, hintereinander oder abwechselnd beziehen. Die zusätzlichen zwei Monate bekommen Sie auch, wenn Sie alleinerziehend sind.
[Es erscheint ein grüner Kreis mit einem Kinderwagensymbol und der Einblendung "Basiselterngeld". Anschließend erscheint ein pinkfarbener Kreis mit einem Kinderwagensymbol und einem Plus-Zeichen mit der Einblendung "ElterngeldPlus". Rechts daneben erscheint ein grauer Kreis in dem ein Mann, eine Frau und ein Kinderwagen zu sehen sind mit der Einblendung "Partnerschaftsbonus". Der grüne Kreis verschiebt sich in die obere Bildhälfte. Es erscheinen eine Frau, ein Mann und zwei kleine Kinder. Ein Zeitstrahl symbolisiert die Monate, für die Ansprüche auf Elterngeld bestehen.]
Sprecher:
Basiselterngeld liegt zwischen 300 und 1800 Euro pro Monat, in Abhängigkeit von Ihrem Einkommen vor der Geburt Ihres Kindes. Meistens sind es 65 Prozent des Netto-Einkommens. Eltern mit kleinen Einkommen bekommen bis zu 100 Prozent ihres Netto-Einkommens. Wenn Sie neben dem Elterngeld in Teilzeit erwerbstätig sind, wirkt sich das auf die Höhe Ihres Elterngeldes aus. Ihr Einkommen nach der Geburt wird berücksichtigt. Wenn Sie vor der Geburt kein Einkommen hatten, können Sie den Mindestbetrag erhalten. Falls Sie weitere kleine Kinder haben oder Zwillinge bekommen, können Sie höhere Beträge erhalten.
[Die Frau mit dem Baby auf dem Arm und der Mann sind zu sehen. Neben ihnen erscheinen Geldmünzen. Der Stapel Münzen wird größer und kleiner - je nach Nennung eines höheren oder niedrigeren Geldwertes.]
Sprecher:
Ein Beispiel: Eine Mutter bekommt Basiselterngeld in den Lebensmonaten eins bis acht. Im Anschluss daran bekommt der Vater Basiselterngeld in den Lebensmonaten neun bis 14. Damit haben die Eltern ihren Anspruch auf 14 Monate Basiselterngeld voll ausgeschöpft.
[Ein Zeitstrahl ist zu sehen, der die Monate darstellt, für die Elterngeld-Ansprüche bestehen.]
Sprecher:
Mit ElterngeldPlus können Sie Ihren Bezug verlängern. ElterngeldPlus gibt es doppelt so lange wie Basiselterngeld. Wenn Sie nach der Geburt nicht arbeiten, ist das ElterngeldPlus halb so hoch wie das Basiselterngeld. Wenn Sie nach der Geburt in Teilzeit arbeiten, kann sich ElterngeldPlus besonders lohnen, da sie es häufig in gleicher oder annähernd gleicher Höhe, aber länger als das Basiselterngeld bekommen können. Sie können so mehr Elterngeld erhalten als wenn Sie mit dem Basiselterngeld in Teilzeit arbeiten würden.
[Ein Zeitstrahl ist zu sehen, der die Monate 1 bis 28 darstellt, für die ElterngeldPlus-Ansprüche bestehen]
Sprecher:
Das ElterngeldPlus liegt zwischen 150 und 900 Euro pro Monat. Basiselterngeld und ElterngeldPlus können Sie frei miteinander kombinieren. Eltern, die sich Familie und Beruf besonders partnerschaftlich aufteilen, können den Partnerschaftsbonus erhalten. Das sind zusätzliche Monate ElterngeldPlus, die Sie bekommen, wenn Sie beide gleichzeitig in Teilzeit arbeiten.
[Die Frau mit dem Baby auf dem Arm und der Mann sind zu sehen. Neben ihnen erscheinen Geldmünzen. Der Stapel Münzen wird größer und kleiner - je nach Nennung eines höheren oder niedrigeren Geldwertes. Beim Themenwechsel zum „Partnerschaftsbonus“ wird das Wort eingeblendet. Die Frau, der Mann mit Baby auf dem Arm stehen zusammen in der Bildmitte.]
Sprecher:
Wenn Sie alleinerziehend sind, genügt es, dass Sie allein die Voraussetzungen erfüllen. Den Partnerschaftsbonus können Sie ganz flexibel nach ihren Bedürfnissen nehmen: Für zwei, drei oder vier Monate. Sie können ihn jederzeit verlängern oder verkürzen. Sie können ihn nutzen, wann es Ihnen am besten passt: Vor, zwischen oder nach dem Bezug von Basiselterngeld und ElterngeldPlus.
[Ein Zeitstrahl ist zu sehen, der die Monate darstellt, für die der Partnerschaftsbonus genommen werden kann.]
Sprecher:
Das funktioniert zum Beispiel so: Die Mutter bekommt Basiselterngeld in den ersten vier Lebensmonaten, der Vater in den Lebensmonaten fünf und sechs. Beide Eltern bekommen ElterngeldPlus in den Lebensmonaten sieben bis 14. Von Lebensmonat 15 bis 18 arbeiten sie beide zwischen 24 und 32 Wochenstunden und nehmen dafür den Partnerschaftsbonus in Anspruch.
[Zwei Zeitstrahle sind zu sehen - jeweils einer für die Frau und einer für den Mann. Mit beiden Zeitstrahlen wird anhand eines Beispiels symbolisiert, wie sich die Eltern das Elterngeld, das ElterngeldPlus und den Partnerschaftsbonus zeitlich aufteilen können.]
Sprecher:
Eine Orientierung, wie hoch Ihr Elterngeld sein kann, können Sie mit dem Elterngeldrechner unverbindlich online ausrechnen lassen. Den Elterngeldrechner und weitere Informationen finden Sie auf www.familienportal.de.
[Ein Taschenrechner wird eingeblendet. Danach erscheint das Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.]
Sprecher:
Elterngeld können Sie schriftlich bei der zuständigen Elterngeldstelle beantragen. Mit dem neuen kostenlosen Antragsassistenten ElterngeldDigital können Sie - je nach Ihrem Wohnsitz-Bundesland - den Antrag auf Elterngeld auch elektronisch auf www.elterngeld-digital.de