"Digitales Deutschland" Neues Projekt verschafft Überblick zu Digitalkompetenzen

Das Bild zeigt einen Jungen, der etwas auf einem Tablet liest
Zahlreiche Studien und theoretische Modell beschäftigen sich mit den Digitalkompetenzen der Menschen© Yuliia Lypai/iStock

Das Projekt "Digitales Deutschland - Studien zur Digitalkompetenz der Bevölkerung" schafft erstmalig einen Überblick zu aktuellen Studien und theoretischen Modellen zu digital- und medienbezogenen Kompetenzen der Bevölkerung. Die Studien sind im Sinne offener Wissenschaftsdaten (Open Data) auf einer Internetseite gebündelt. Das Projekt wird vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis realisiert und vom Bundesfamilienministerium gefördert.

In Kooperation mit einem Team der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Siegen recherchierte das JFF zwischen Oktober 2018 und Januar 2019 über 100 einschlägige Dokumente und Studien. Das Ergebnis ist eine nach Stichworten durchsuchbare Datenbank. Sie bietet Interessierten einen Überblick über die bestehende Forschungslandschaft.

Auf dieser Basis und in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis soll das JFF eine Entscheidungsgrundlage erarbeiten, welche Kompetenzanforderungen im Zuge der Digitalisierung an verschiedene Bevölkerungsgruppen gestellt werden. Die Frage lautet auch: Was braucht es, um allen Teilen der Bevölkerung passende Angebote zur Weiterentwicklung ihrer digital- und medienbezogenen Kompetenzen zu bieten? Ziel ist ein gelingendes Zusammenleben in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Bereits am 1. Juli 2019 findet dazu ein Fachgespräch mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie der Informatik in Frankfurt am Main statt.

Digitale Kompetenzen

Zum Hintergrund: Mit der zunehmenden Digitalisierung gewinnen auch digitale Kompetenzen an Bedeutung. Allerdings herrscht in Wissenschaft und Gesellschaft Uneinigkeit darüber, was mit Digitalkompetenzen gemeint ist und wie sie gemessen werden. Viele Studien und Erhebungen beschränken sich zum Beispiel auf die Nutzung digitaler Medien und erfassen nicht, ob und wie kompetent dies geschieht. Auch werden meist nur einzelne Zielgruppen in den Blick genommen.

Ein systematischer Überblick über die Kompetenzen der gesamten Bevölkerung fehlte bisher in Deutschland. Doch angesichts der Digitalisierung sind Kompetenzen in diesem Bereich für ein selbstbestimmtes Leben notwendig. Es geht daher vor allem darum, wirksame und zielgenaue Kompetenzvermittlung für alle Generationen und gesellschaftlichen Gruppen voranzutreiben.