Lutz Stroppe besucht am 10. bundesweiten Vorlesetag eine Berliner Grundschule

Lutz Stroppe und Schulleiterin Gila Gappa beim Vorlesetag
Der Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Lutz Stroppe, hat anlässlich des 10. bundesweiten Vorlesetags eine Grundschule in Berlin besucht, um 50 Schülerinnen und Schülern im ersten Schuljahr aus dem Buch "Kleiner Ritter Kurz von Knapp" vorzulesen. "Lesen regt das Denken, die Fantasie und Meinungsbildung an und fördert dadurch die Entwicklung der Persönlichkeit und Identität eines jeden Menschen", sagte Lutz Stroppe bei seinem Besuch in der Grundschule am Tegelschen Ort.

"Und Lesen soll natürlich auch einfach nur Spaß machen, spannend und abwechslungsreich sein und Kindern Freude bereiten. Ich kann deshalb nur alle Eltern ermuntern, ihren Kindern vorzulesen, und Ihnen den Spaß und die Begeisterung am Lesen zu vermitteln."

Beim diesjährigen bundesweiten Vorlesetag haben sich rund 80.000 Vorlese-Paten und Vorlese-Patinnen beteiligt. Ziel der Initiative "Wir lesen vor" ist es, bei Kindern und Jugendlichen Interesse und Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und sie früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Der bundesweite Vorlesetag wurde im Jahr 2004 von der Stiftung Lesen und der Wochenzeitung DIE ZEIT ins Leben gerufen und findet jedes Jahr im November statt. Seit 2011 beteiligt sich auch die Deutsche Bahn AG.

Nach einer Studie der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutschen Bahn wird in 30 Prozent der Familien mit Kindern von zwei bis acht Jahren selten oder gar nicht vorgelesen. Umso wichtiger ist es, Kindern und Jugendlichen die Lust und Freude am Lesen zu vermitteln.

Literatur und Freude am Lesen fördern

Das Bundesfamilienministerium engagiert sich auf vielfältige Weise für Literatur und Lesen, insbesondere durch eine kontinuierliche institutionelle Förderung der Internationalen Jugendbibliothek in München, die nachhaltige Förderung des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V., die jährliche Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises sowie die Unterstützung der Friedrich-Bödecker-Kreise auf Bundesebene.