Agenda für smarte Gesellschaftspolitik Überblick: Die neue Strategie für die digitale Gesellschaft

Digitalisierung ist mehr als der Ausbau des Glasfasernetzes oder die Modernisierung unserer Industrie. Der digitale Wandel durchdringt alle Lebensbereiche der Menschen - dort, wo sie miteinander kommunizieren, arbeiten, zusammenleben und sich um andere kümmern. Als Bundesgesellschaftsministerium sehen wir es deshalb als unsere Aufgabe an, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, wenn es um eine intelligente und innovative Digitalpolitik geht. Das ist für uns smarte Gesellschaftspolitik – Digitalisierung konsequent von Menschen für Menschen denken. Sie stellt den technologischen Fortschritt in den Dienst des Allgemeinwohls, damit alle Bürgerinnen und Bürger davon profitieren können, egal welches Geschlecht, Alter, welche Herkunft, Fähigkeiten oder soziale Zugehörigkeit sie haben. Digitale Innovationen sollen zu sozialen Innovationen führen.

Die "Agenda für smarte Gesellschaftspolitik" präsentiert Projekte und Maßnahmen, die den Alltag der Menschen positiv verändern sollen. Außerdem geht es um soziale Innovationen, die gesellschaftliche Herausforderungen auf neue Weise inklusiv und nachhaltig lösen. Das Bundesgesellschaftsministerium will Vorreiter sein bei der Entwicklung und Förderung sozialer Innovation - für ein gutes Zusammenleben in der digitalen Gesellschaft.

Fünf Handlungsfelder

Abteilungsübergreifend entwickelte das Bundesgesellschaftsministerium für die Agenda fünf Handlungsfelder. Sie verdeutlichen, wie mit Hilfe der Digitalisierung soziale Innovationen vorangetrieben werden. Darin befinden sich konkrete Digitalprojekte, die das Ministerium intern selbst entwickelt hat, deren Umsetzung es fördert oder die mit Unterstützung des Hauses wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung sozialer Innovationen schaffen. Das sind die fünf Handlungsfelder:
 

  1. Smarte Lebensführung
  2. Digitale Teilhabe und Beteiligung 
  3. Digitale Souveränität 
  4. Intelligente Services
  5. Innovative Datennutzung

Ziele der smarten Gesellschaftspolitik

  1. Digitale Innovationen sollen den Alltag der Menschen bereichern - ihn einfacher, sicherer und sozialer machen.
  2. Die Bürgerinnen und Bürger sollen digitale Technologien selbstbestimmt, reflektiert und sicher nutzen können. Dazu fördert das Bundesgesellschaftsministerium digitale Kompetenzen bei allen Generationen und Geschlechtern. 
  3. Daten sollen allen nutzen. Deswegen plant das Bundesgesellschaftsministerium zusammen mit der Zivilgesellschaft ein offenes Daten-Ökosystem in Deutschland. Darin sollen die Menschen Daten sicher teilen und gemeinsam nutzen können.
  4. Auch im Internet soll ein demokratisches Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft möglich sein. Deswegen stärkt das Bundesgesellschaftsministerium jene Vorhaben, die sich in einer digitalen Welt für den demokratischen Zusammenhalt und offene sowie geschützte Diskussionsräume einsetzen.
  5. Das Bundesgesellschaftsministerium setzt sich für eine offene, respektvolle digitale Gesellschaft und ein Netz ohne Gewalt ein. Deswegen sind mit der smarten Gesellschaftspolitik Rahmenbedingungen und Angebote vorgesehen, die einer unethischen, missbräuchlichen oder diskriminierenden Technologienutzung vorbeugen. 
  6. Service durch digitale Mittel neu denken: Familienleistungen und andere Serviceangebote sollen digital unkompliziert und sicher nutzbar sein.